Etwa vor 70 Millionen Jahren, im Zeitalter des Mesozoikums, lebten die keuschen, koscheren Kovidkois auch in unseren Breitengraden. Es war tropisch warm, und die Schweiz lag zu weiten Teilen unter dem Meeresspiegel; nur ihre Gipfel ragten wie kleine Inseln aus dem Wasser heraus. Die keuschen, koscheren Kovidkois schwammen friedlich umher und fühlten sich sehr wohl - ihre einzige Sorge war, von Stegosauren gefressen zu werden. Doch eines Tages schlug ein Meteorit auf der Erde ein, und es brach eine Eiszeit an, die über hunderttausend Jahre andauerte. Die keuschen, koscheren Kovidkois überlebten das nicht. Vor etwa 2 Jahren wurden bei Ausgrabungen oberhalb von Solothurn nicht nur Saurierspuren gefunden, sondern direkt beim Hallenbad Oberdorf fand man die erstaunlich gut erhaltenen, versteinerten Überreste der keuschen, koscheren Kovidkois. Ein Paläontologe aus dem Forscherteam stammte aus Wuhan. Als dieser nach Hause reiste, bekam er plötzlich hohes Fieber. Den Rest der Geschichte kennen wir nun.....
Objekt / objet / oggetto
Marianne Grunder, CH-Bildhauerin * 16.1.1926 / † 28.4.2016 Relief aus Beton etwa 1972, Kunst am Bau, Schule Oberdorf
Ort: Hallenbad Oberdorf
Daniela, kuverum 12
Ezio, kuverum 26
Einen Moment Geduld. Die Daten werden übertragen.
So funktioniert’s:
1. Finde dein Lieblingswerk online
2. Fotografiert Euer Lieblingsobjekt
3. Macht ein Selfie/Portrait von Euch
4. Formular ausfüllen, abschicken
5. Der Beitrag ist sofort online
6. Teilt euren Beitrag und vielleicht gewinnt ihr!
* Pflichtfelder
Hier ist der Text von deinem/euren Beitrag. Die Fotos erscheinen, wenn der Beitrag online ist.