musee imaginaiere suisse
Objektbild
Selfie

< weitere Geschichten >

Wenn die Vergangenheit auf die Gegenwart trifft und die "Fremde" wieder zum Eigenen wird


Wenn die Vergangenheit auf die Gegenwart trifft und die "Fremde" wieder zum Eigenen wird. Die interpretatorische Aneigung durch Zeichnungen einer afrikanischen Künstlerin von Fotografien, die durch eine schweizerische Linse eingefangen wurden, lassen die Frage aufkommen mit welchem Blick wir auf Dinge blicken: Die Fotografien mit dem Blick eines weissen Mannes auf afrikanische Kultur Mitte des 20 Jh., als Zeichnungen, mit dem Blick einer schwarzen Künstlerin, die wiederum auf den Blick des weissen Mann blickt, wie er ihre Vergangenheit und auch ihre Gegenwart erblickt und damit geprägt hat. Diesen Ausstellungsteil haben wir zur Dokumentation ausgewählt, da er die Bedeutung der Perspektive auf Kulturgüter betont und aufzeigt, wie neue Betrachtungen, andere Zugänge zur Welt schaffen können. Wir haben uns durchweg beim Besuch des Museums Rietberg viele Fragen gestellt: Wie kamen die Objekte hierher? Weshalb werden sie hier ausgestellt? Gibt es verschiedene Konzepte von Kunst? Und was nehmen wir als Besuchende mit?

 

 

Objekt:

A la rencontre de nos souvenirs ou comment marcher sur nos terres (dt: Auf dem Weg zu unseren Erinnerungen oder wie man auf unserem Land wandelt) von Michèle Magema (*1977)

 

Ort:
Museum Rietberg, Zürich

 

über uns:
Dario, 32 & Coraline, 27

Zwei Menschen, die gerne und viel reflektieren und sich in Museen zum Philosophieren hinreissen lassen.

 

www.tim-tam.ch / www.mi-s.ch | Wenn die Vergangenheit auf die Gegenwart trifft und die "Fremde" wieder zum Eigenen wird, Museum Rietberg, Zürich


Einen Moment Geduld.
Die Daten werden übertragen.

close

Ballon

 

Geschichte online stellen:

 

1. Foto eines Objektes

2. Selfie/Portrait von Euch

3. Kurze Geschichte (max. 1000 Zeichen)

4. Angaben zum Objekt und zu Euch

5. Abschicken. Der Beitrag ist sofort online

* Pflichtfelder

Hier ist der Text von deinem/euren Beitrag. Die Fotos erscheinen, wenn der Beitrag online ist.

* Bild von Objekt
upload
* Doppel-Selfie/Portrait
upload
Sprache
alle zeigendeutschfranzösischitalienischromanisch
 

 

Museum auswählen
anderes Museum eingeben

 

* Personen: Vorname, Alter 1 & Vorname, Alter 2

 


* Titel zum Post
Geschichte oder Begründung der Objektwahl max. 1000 Zeichen
Angaben zum Objekt max. 180 Zeichen (siehe Objektbeschriftung)
Über uns – Bemerkungen max. 370 Zeichen

E-Mail *

Die E-Mailadressen wird nicht veröffentlicht und nur intern verwendet

Die E-Mailadressen wird nicht veröffentlicht und nur intern verwendet

Mail
Achtung, Ihr habt nicht alle Pflichtfelder ausgefüllt!
Die fehlenden Felder sind gelb markiert.
Bitte geben Sie eine gültige Email-Adresse an.
 

weiter

korrigieren