musee imaginaiere suisse
Objektbild
Selfie

< weitere Geschichten >

Elgger Aeschli


Von alters her wurde in Elgg der Aschermittwoch in besonderer Weise gefeiert. Seinen Namen hat der Aschermittwoch von der Kirche. An diesem Tage wird den Gläubigen während der Messe Asche auf das Haupt gestreut. Nach der Auflegung der Asche spricht Priester ein Gebet, das mit den Worten beginnt: «Gewähre uns, Herr, dass wir nun durch diese heiligen Fasten in die Reihen der Truppen Christi eintreten». Sollte der Knabenumzug in vorreformatorischer Zeit diese «militiachristiana» versinnbildlicht haben? Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Knabenschaften, d. h. die Vereinigungen lediger Jünglinge und Männer die soldatischen Umzüge veranstalteten, und zwar in Anlehnung an die militärischen Musterungen, die häufig in Elgg abgehalten wurden. Bereits 1628 schrieb Pfarrer Fäsi ins Pfarrbuch: „dass die Veranstaltung eines Knabenumzuges mit militärischem Charakter in das 16. Jahrhundert zurückreicht, denn, der Umzug «lediger Knaben» sei in Elgg ein alter Brauch“.

 

 

Objekt:

Ort:
Heimatmuseum, Elgg

 

TiMer*in:
Renate Katterbach

 

über uns:
Cécile

 

Besuch am Elgger Aeschli Feiertag

 

2025

 

www.tim-tam.ch / www.mi-s.ch | Elgger Aeschli, Heimatmuseum, Elgg