Fritz Glarner war wie Piet Mondrian auch ein Fan von New York. Glarner hat diesen Dining-Room bei Rockefeller installiert mit diesen riesigen Bildern an der Wand. Diese bringen etwas Ähnliches zum Ausdruck wie die Bilder von Mondrian: Nämlich eine Stadt in einem Farbrausch. Jedoch bei Glarner ist etwas ganz anders. Die Linien sind nicht rechteckig, sondern verwinkelt. Die Farben springen einen völlig anders an als bei Mondrian. Bei Glarner ist es, wie wenn man durch New York spazieren würde, und die Farben rufen dir zu: «He, schau, da ist etwas und hier ist etwas, da ist ein wunderbares Hochhaus, da geht’s hoch!». Das gefällt mir ungemein an dieser Glarner-Installation.
Oggetto:
Fritz Glarner, The Rockefeller Dining Room, Rauminstallation aus Wand- und Deckengemälden 1963/64
Luogo:
Museum Haus Konstruktiv, Zürich
Volontari* TaM:
Patrice Gilly
su di noi:
Heinz, Patrice
Wir waren wieder einmal begeistert von den Ausstellungen im Haus Konstruktiv. Der Austausch mit den hochmotivierten Mitarbeiterinnen war einmalig!
www.tim-tam.ch / www.mi-s.ch | Da geht’s hoch, Museum Haus Konstruktiv, Zürich