musee imaginaiere suisse
Objektbild
Selfie

< weitere Geschichten >

Von Kugelvasen und Äffli


Da, so eine Kugelvase habe ich auch gemacht! Als Kind spielte ich viel mit Kit (Knetmasse), so kleine Männli formen und so, da haben mich meine Eltern an einen Töpferkurs angemeldet, bei der Migros Clubschule. Ich war acht Jahre, der Kurs war eigentlich für Erwachsene, am Mittwochnachmittag. Weil der Kursleiter so lieb war, durfte ich auch teilnehmen obwohl ich noch ein Kind war… Da habe ich die Kugelvase gemacht und Blumen in die Vasenwand eingeschnitzt, dreidimensional, das kann man, wenn der Ton lederhart ist. Die Vase wurde zum Brennen nach Zürich geschickt. Zurück kam sie nicht, sie sei beim Brennen zerbrochen. Ich bekam einen neuen Klumpen Ton und habe nochmal eine Vase gemacht. Die wurde auch nach Zürich geschickt, aber auch die zerbrach. Da habe ich keine mehr gemacht… Nur noch zwei herzige Tonäffchen, und die habe ich nicht brennen lassen. Die habe ich meinen Eltern zu ihrem Hochzeitstag geschenkt, das war 1952. Jetzt sind die Äffli wieder bei mir, ich habe sie geerbt…

 

 

Objekt:

Drei Töpfe und eine Kegelhalsurne, Grabbeigaben aus einem Hügelgrab das 1943 ausgegraben wurde. Hemishofen-Sankert. Hügelgräber, um 400 v. Chr.

 

Ort:
Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen

 

über uns:
Frau von Allmen und Ursula

TiM-Nachmittag, 3.11.23 Interessierter Gast eines TiM-Gastes :)

 

www.tim-tam.ch / www.mi-s.ch | Von Kugelvasen und Äffli, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen